In diesem Folgebeitrag beschreibe ich aus der Unternehmenspraxis wie Annahmen für die NH-Finanzplanung in einem Workshop erarbeitet werden, stelle angewendete Template-Beispiele vor und verlinke sowohl zu theoretischem Fachwissen als auch einem dazu passenden Unternehmensbeispiel.
In meinen beiden letzten Blogbeiträgen habe ich Dir
1. mittels eines Einführungsbeitrags anhand eines Praxisbeispiels vorgestellt, wie Unternehmen, die – freiwillig oder verpflichtend – eine anerkannte CSR-Berichterstattung (weiterführender Link zu Wikipedia) vornehmen, die der nachhaltigkeitsintegrierten Finanzplanung/-analyse (inkl. Szenario-Analyse) zugrunde liegenden Annahmen in einem funktionsübergreifenden Nachhaltigkeitsteam mittels zwei integrierten Workshops erarbeiten können; und
2. in einem Folgebeitrag vertieft beschrieben, wie ein erster Workshop für die gemeinsame Erarbeitung der Annahmen für die nachhaltigkeitsintegrierte Szenario-Analyse gemeinsam vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet wird.
In diesem letzten Folgebeitrag werde ich Dir meine Erfahrungen zum Workshop 2 für die gemeinsame Erarbeitung von Annahmen für die nachhaltigkeitsintegrierte Finanzplanung auf Basis der Ergebnisse des ersten Workshops vorstellen. Aus den abgeleiteten Erkenntnissen der nachhaltigkeitsintegrierten Szenario-Analyse sollen für die Unternehmensstrategie bzw. das Risikomanagement Ziele und Maßnahmen zur Realisierung von Chancen bzw. Reduzierung von Risiken künftiger transitorischer oder resilienzbezogener Entwicklungen erarbeitet werden, deren finanziellen Auswirkungen in der nachhaltigkeitsintegrierten Finanzplanung abgebildet werden.
Jedes Unternehmen sollte seinen individuellen, nachhaltigkeitsintegrierten Transformations- und Anpassungspfad zur Erreichung seiner nachhaltigkeitsintegrierten Ziele selbst bestimmen.
Im Workshop 2 werden für die mit Hilfe der Szenario-Analyse ausgewählten NH-Schlüssel- bzw. Resilienzthemen konkrete
– Ziele;
– Maßnahmen zur Zielerreichung; und
– die finanziellen Auswirkungen der Maßnahmen im Zusammenhang mit der nachhaltigkeitsintegrierten Unternehmensstrategie beziehungsweise Risikomanagement
bestimmt.
Wie Du in meinem einführenden Blogbeitrag lesen kannst, teilt sich nach Klärung des Handlungsrahmens der Ablauf der beiden Workshops für die kooperative Erarbeitung von Annahmen für die nachhaltigkeitsintegrierte Finanzplanung/-analyse (inkl. Szenario-Analyse) jeweils ein in eine
1. Vorbereitungsphase
2. Durchführung Workshop
3. Nachbereitungsphase
Dazu nun folgende vertiefende Beschreibungen zum Workshop 2:
1. Vorbereitungsphase
In dieser Phase erstellt der Finanzbereich (ggf. mit externer Unterstützung) für die Vorbereitung zum Workshop 2 durch die Teilnehmer*innen zunächst das sogenannte Informationspaket „Input WS NH-Finanzplanung“ (siehe dazu den Workflow im einführenden Blogbeitrag).
Der Finanzbereich legt fest, welche spezifischen Szenarien und dazugehörige Informationen die Teilnehmer*innen aus der Nachbereitung des Workshops 1 zur Vorbereitung des Workshop 2 erhalten sollen. Weiterer Bestandteil sind die unternehmensspezifischen Templates für die im Workshop durch die Teilnehmer*innen zu erarbeitenden Annahmen. Mit den Templates wird sichergestellt, dass die im Workshop erarbeiteten Annahmen für die nachhaltigkeitsintegrierte Finanzplanung/-analyse durch den Finanzbereich verwendungsfähig sind. Der Versand des Informationspakets an die Teilnehmer*innen sollte mindestens 2 Wochen vor dem Workshop stattfinden.
Weitere Bestandteile können zum Beispiel sein a) die für den Workshop benötigten Informationen aus der „Klärung des Handlungsrahmens“ (siehe älteren Blogbeitrag); b) Nachhaltigkeitsrating des Unternehmens; c) externe Branchenanalysen; d) relevante Auszüge aus der „Verordnung (EU) 2020/852 des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rates vom 18. Juni 2020 über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen und zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/2088“ (abgekürzt „Taxonomie-Verordnung“); e) relevante Informationen vom Sustainability Accounting Standards Board (abgekürzt „SASB“) oder von GRI oder f) relevante Auszüge aus der eigenen CSR-Berichterstattung.
Jeder Teilnehmer*in am Workshop 2 bereitet sich mit Unterstützung durch das Informationspaket „Input WS NH-Finanzplanung“ auf den Workshop vor und bringt als Ergebnis seiner Vorbereitung zu den NH-Schlüsselthemen und Resilienzthemen seine Einschätzung zu den benötigten Annahmen, insbesondere insoweit sie seinen Funktions- oder Verantwortungsbereich betreffen, zur Erörterung und Auswahl im Teilnehmer*innenkreis in den Workshop 2 mit.
2. Durchführung Workshop 2
Entsprechend der Agenda für den Workshop „NH-Finanzplanung“ (siehe dazu die Workflow- Abbildung im einführenden Blogbeitrag) …
– diskutieren die Teilnehmer*innen zuerst die in der Vorbereitung mitgelieferten Ergebnisse der Szenario-Analyse und leiten daraus grundsätzliche Handlungsfolgen für die nachhaltigkeitsintegrierte Unternehmensstrategie beziehungsweise das Risikomanagement und die Finanzplanung ab; und
– legen anschließend in mehreren aufeinander folgenden Schritten die Annahmen für die Transformationsplanung und mindestens eine Resilienzplanung bei einzelnen NH-Schlüsselthemen beziehungsweise Resilienzthemen gemäß dem unternehmensspezifischen Template „NH-Finanzplanungsannahmen“ fest.
Wenn möglich, stellt der Finanzbereich hierfür (ggf. mit externer Unterstützung) für die Diskussion der Themen als auch bei der Erarbeitung der Annahmen bezüglich der finanziellen Beurteilung eine geeignete Finanzsoftware zur Verfügung, welche währenddessen umfassende Möglichkeiten der Finanzanalyse und -simulationen bietet. Die Finanzsoftware sollte jedoch darauf ausgelegt sein für einen Dialog in Echtzeit benötigte Ergebnisse fokussiert, übersichtlich, flexibel, vielfältig kombinierbar und bewertbar den Teilnehmer*innen bereitzustellen.
Mit dem von mir fiktional gefüllten Template-Beispiel in der nachfolgenden Abbildung möchte ich Dir am Beispiel einer Transformationsplanung für ein NH-Schlüsselthema „THG-Emissionen“ (SDG13 Klimaschutz und Klimaanpassungen) der BASF vorstellen, wie ein Durchführungsergebnis eines solchen Workshops aussehen könnte. Wenn Du die beispielhaften Inhalte von mir weglässt, hast Du für Dich ein Template-Beispiel mit den wichtigsten Elementen von Annahmen für die nachhaltigkeitsintegrierte Finanzplanung von einzelnen sowohl Transformations- als auch Resilienzplanungen, welches Du noch auf Deine unternehmensspezifische Praxis anpassen solltest.
Wie die nachhaltigkeitsintegrierte Finanzplanung mit den vier wichtigen Themenfeldern nachhaltigkeitsintegrierte Unternehmensführung (Governance), nachhaltigkeitsintegrierte Unternehmensstrategie sowie Risikomanagement sowie Kennzahlen und Zielen in der CSR-Berichterstattung zusammenhängt, kannst Du hier in einem älteren Blogbeitrag von mir lesen und als praktisches Beispiel hier (weiterführender Link zu BASF) vertiefen.
Abbildung als .pdf herunterladen (177 KB)
Erläuterungen zu den einzelnen Elementen des Template-Beispiels:
Weiterführende Informationen …
– zur NACE-Klasse: Der Verweis in der Szenario-Analyse zur tangierten NACE-Klasse (weiterführende Informationen findest Du bei „2. a) Branchen transformieren während der Transition unterschiedlich“ bei „Einführung zu CSF lesen“ auf unserer Seite „Der CSF-Hebel“) ist wegen des Bezugs zu potenziellen weiterführenden CSF-Themenfeldern (z.B. Unternehmensfinanzierung), in denen die Konformität mit der Taxonomie-Verordnung berücksichtigt werden muss, wichtig;
– zu Nicht-finanzielles Ziel: In Anlehnung an die Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures („TCFD“; falls Du Dich hierzu weiter vertiefen möchtest, findest Du hier über unser Serviceangebot „Publikationen“ im Bereich „Politik & Recht“ eine Veröffentlichung zum Lesen oder Herunterladen) sollten Kennzahlen und Ziele zur Bewertung und Steuerung von Strategien und Maßnahmen, sofern diese wesentlich sind, verwendet werden. Ein praktisches Beispiel für integrierte Ziele findest Du hier (weiterführender Link zu BASF); und
– Maßnahmen der Unternehmensstrategie bzw. Risikomanagement: Im Workshop sollen je NH-Schlüsselthema beziehungsweise Resilienzthema Maßnahmen festgelegt werden, die das Unternehmen zur Minimierung der Risiken und Realisierung der Chancen künftiger nachhaltigkeitsbezogener Entwicklungen umzusetzen plant (z.B. Mehrverkauf von Klimaschutzprodukten, Produktentwicklung, Vertriebsausbau, neue Rohmaterialien, Ausbau Strombezug aus Erneuerbaren Energien, neue Werbung/Messeauftritt, neue Produktionsanlagen, Verkauf/Stilllegung von emissionsintensiven Anlagen, neue Bankverbindlichkeiten). Ein praktisches Beispiel findest Du hier (weiterführender Link zu BASF).
Die finanzielle Bewertung beinhaltet die Kumulation der finanziellen Auswirkungen einzelner Maßnahmen in einem Planjahr. Die finanzielle Bewertung ist durch die Verbindung mit anderen CSF-Themenfeldern (z.B. Unternehmensfinanzierung, CSR-Berichterstattung) und der Konformität mit der Taxonomie-Verordnung wichtig.
Die finanziellen Auswirkungen einzelner Maßnahmen der Unternehmensstrategie beziehungsweise des Risikomanagements entsprechen der Veränderung von wichtigen Werttreibern in der bestehenden Finanzplanung in Absolutbeträgen. Weiterführende Informationen zu Veränderungen von Ertrag, Aufwand, Aktiva/Passiva und EK/FK findest Du hier in meinem vorangegangenen Blogbeitrag bei den Erläuterungen zu den einzelnen Elementen des Template-Beispiels für „NH-Szenarioannahmen“.
Zum Abschluss des Workshops müssen die Teilnehmer*innen gemeinsam eine Gesamtschau der relevanten Einzelplanungen erstellen, weil diese Synopse die Basis der endgültigen NH-Finanzplanung durch den Finanzbereich ist, deren Ergebnis die finanzielle Darstellung der nachhaltigkeitsintegrierten Unternehmensstrategie beziehungsweise des Risikomanagements ist. Dafür müssen zunächst die Einzelplanungen in eine zusammenfassende und vergleichende Übersicht und Gegenüberstellung gebracht werden. Im direkten Vergleich wird ermittelt, welchen Einfluss (keinen, mittlere Wirkung, hohe Wirkung) eine Einzelplanung auf eine andere Einzelplanung besitzt.
Durch die Kombination der verschiedenen Ausprägungen der relevanten Einzelplanungen entstehen dann die finalen (Gesamt-)Planungen (mindestens eine Transformations- und Resilienzplanung). Da aber unter Umständen nicht alle Kombinationen sinnvoll sind oder bei limitierten Ressourcen Prioritäten gesetzt werden müssen, ist eine Auswahl oder Bündelung der Einzelplanungen sinnvoll. Zusammengefasst bilden diese den Output des Workshops 2, den ich als sogenanntes Informationspaket „WS-Output NH-Finanzplanung“ bezeichne.
3. Nachbereitungsphase
Mit dem Informationspaket „WS-Output NH-Finanzplanung“ erstellt der Finanzbereich die nachhaltigkeitsintegrierte Finanzplanung. Der Finanzbereich wählt aus diesem Output die Annahmen, die für die nachhaltigkeitsintegrierte Finanzplanung und -analyse weiterverwendet werden.
Mit Unterstützung von geeigneter Finanzsoftware können fokussiert, übersichtlich, flexibel, vielfältig kombinierbar, einzeln oder zusammengefasst, (Gesamt-)Transformations- und Resilienzplanungen simuliert, analysiert und dokumentiert werden. Die bei der Workshop-Durchführung festgelegten Veränderungen von finanziellen Werttreibern führen dann zu Veränderungen von finanziellen Leistungsindikatoren (Informationen findest Du unter „2. b) Wechselwirkung von Nachhaltigkeitsleistung und finanzieller Leistung von Unternehmen“ bei „Einführung zu CSF lesen“ auf unserer Seite „Der CSF-Hebel“).
Zum Abschluss noch drei konkrete Template-Beispiele wie Unternehmen die Ergebnisse ihrer nachhaltigkeitsintegrierten Finanzanalyse der Finanzplanung als Output dokumentieren können:
Um den mittels dem CSF-Cockpit zusammengefassten, nachhaltigkeitsintegrierten Transformations- und Anpassungspfad bezüglich eines einzelnen SDGs oder einer einzelnen finanziellen Größe mittels den Veränderungen eines einzelnen nicht-finanziellen oder finanziellen Leistungsindikators vertiefend unter Berücksichtigung einer externen Benchmark-Schwelle (sofern vorhanden) zu visualisieren, können die nachfolgenden Template-Beispiele verwendet werden. Eine vergleichbare Abbildung aus der Unternehmenspraxis könntest Du hier anschauen (weiterführender Link zu BASF).
Die Inhalte der nachfolgenden Graphik sind aus dem oben genannten Template-Beispiel entnommen.
Abbildung als .pdf herunterladen (242 KB)
Das nachfolgende Template-Beispiel könnte für die Gegenüberstellung von Finanzplanung und einem (!) bestimmten finanziellen Szenario bei der Entwicklung von mehreren (!), vom Unternehmen ausgewählten finanziellen Leistungsindikatoren verwendet werden. Dieses Management-Dashboard ermöglicht schnell und fokussiert die finanziellen Auswirkungen des nachhaltigkeitsintegrierten Transformations- und Anpassungspfades zu erfassen.
Abbildung als .pdf herunterladen (171 KB)
Diesen Beitrag drucken.
Eine Nachricht hinterlassen
Sie müssen eingeloggt Einen Kommentar zu schreiben.