Green Controlling 04 – Anforderungen an moderne Softwarelösungen

Green Controlling 04 – Anforderungen an moderne Softwarelösungen

Die Transformation des Kerngeschäfts in Richtung Nachhaltigkeit hat für die Unternehmen höchste Priorität und ist überlebenswichtig. Eine konsequente E2E-Digitalisierung ist die Grundlage für eine schnelle und zielführende Umsetzung. Die ganzheitliche nachhaltigkeitsorientierte Unternehmenssteuerung ist sozusagen der Game-Changer. Mit dieser Form der digitalen Steuerung ist das Unternehmen in der Lage nicht nachhaltige und nachhaltige wirtschaftliche Aktivitäten entlang seiner gesamten Wertschöpfungskette (Scope 1, 2, oder 3 / vorgelagerte Aktivitäten, Unternehmen direkt, nachgelagerte Aktivitäten) zu bestimmen und sichtbar zu machen. Auf dieser datenbasierten Erkenntnislage können das Management und die Mitarbeiter passgenaue Veränderungen herbeiführen, das Unternehmen weiterentwickeln und fortschrittlich in die Zukunft führen.

Green Controlling 03 – Projekttipps für die Softwareeinführung

Green Controlling 03 – Projekttipps für die Softwareeinführung

Wie bereits im Blogbeitrag "Green Controlling 01 – eine „Vernunftsehe“ von Nachhaltigkeit und Digitalisierung“ adressiert, lautet die Zukunftsformel: Nachhaltigkeit = Digitalisierung + Innovation. Der Baukasten der Zukunft ermöglicht ökologisches, soziales und ökonomisches Handeln und sichert langfristig das Überleben der Unternehmen (Menschen und Umwelt). Um die wichtigen Werkzeuge der Zukunft einsetzen zu können ist ein hoher Digitalisierungsgrad unabdingbar.

Green Controlling 02 – digitale Steuerung und Nachhaltigkeitstransformation des Kerngeschäftes

Green Controlling 02 – digitale Steuerung und Nachhaltigkeitstransformation des Kerngeschäftes

Die digitale Operationalisierung einer „nachhaltigkeitsorientierten Unternehmenssteuerung“ wird zu größten unternehmerischen Herausforderung im 21. Jahrhundert. Warum? Die Steuerung von Trade-offs und die Performance-Messung sind die zwei zentralen Bausteine der Überlebenssicherung für Unternehmen. Um diese Herausforderungen überhaupt umsetzen und bewältigen zu können, bedarf es einer ganzheitlichen digitalen Abbildung von Target Operating Model, Prozesse und Tätigkeiten.

Green Controlling 01 – eine „Vernunftehe“ von Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Green Controlling 01 – eine „Vernunftehe“ von Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Das Controlling in den Unternehmen wird „grün“ und ist ohne „digitalen“ Aufsatz nicht zu meistern. Vor allem die EU-Taxonomie stellt vielfältige und vor allem komplexe regulatorische Anforderungen, um eine neue kohlenstoffarme, widerstandsfähige und ressourceneffiziente Ökonomie zu etablieren. Die digitale Operationalisierung einer „nachhaltigkeitsorientierten Unternehmenssteuerung“ wird zu größten unternehmerischen Herausforderung im 21. Jahrhundert.

Auswirkungen der EU-Offenlegungsverordnung auf das Asset Management von realwirtschaftlichen Unternehmen

Auswirkungen der EU-Offenlegungsverordnung auf das Asset Management von realwirtschaftlichen Unternehmen

Die EU-Offenlegungsverordnung bzw. Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) fokussiert in erster Linie auf Corporates des Finanzdienstleistungssektor. Die Mehrheit der Unternehmen der Realwirtschaft wird aber zumindest auch indirekt von der EU-Offenlegungsverordnung tangiert werden. Sei es auch nur, wenn die Treasurer der Unternehmen Geld in einem neu kategorisierten Kapitalmarkt anlegen möchten. Mit gezielter Anlage von Geldern in nachhaltige Finanzprodukte kann der Unternehmenstreasurer auch zu einer positiveren Bewertung im ESG-Rating beitragen.

EU-Taxonomie: Faktische Berichtspflicht auch für nicht berichtspflichtige Unternehmen

EU-Taxonomie: Faktische Berichtspflicht auch für nicht berichtspflichtige Unternehmen

Mit der EU-Taxonomieverordnung führt die EU eine Definition für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten ein und erweitert die Berichtspflicht von Unternehmen im Rahmen der Nichtfinanziellen Erklärung erheblich. Zusätzlich verpflichtet sie Finanzmarktteilnehmer zur Offenlegung von nicht „taxonomie-konformen“ Investitionen. Wer jetzt aber meint, seine Firma ist nicht betroffen, da er weder in einem berichtspflichtigen und/oder kapitalmarktorientierten Unternehmen noch bei einem Finanzmarktteilnehmer beschäftigt ist, wird sich in Zukunft wohl noch umschauen. Die Regelungen von EU Taxonomie sind so weitreichend, dass sie auch kleine und mittelständische Unternehmen erreichen werden.

Sustainable Finance: Die Zukunft der gesamten Finanzwirtschaft in einem Begriff

Sustainable Finance: Die Zukunft der gesamten Finanzwirtschaft in einem Begriff

Der Begriff Sustainable Finance (SF) ist nur wenig eindeutig. Er wird von vielen Akteuren verwendet, ohne dass immer ganz klar ist, was eigentlich genau damit gemeint ist. Dieser Umstand lässt es erforderlich erscheinen, eine Begriffserweiterung vorzunehmen. Experten entwickelten eine Definition, die den Terminus für die gesamte Wirtschaft präzise beschreibt und differenziert - eine Definition sowohl für die Realwirtschaft als auch für die Finanzdienstleistungsindustrie.

Nachhaltigkeitsintegrierte Szenario-Analyse – ein Praxisbeispiel

Nachhaltigkeitsintegrierte Szenario-Analyse – ein Praxisbeispiel

In diesem Folgebeitrag beschreibe ich aus der Unternehmenspraxis wie Annahmen für die nachhaltigkeitsintegrierte Szenario-Analyse in einem Workshop erarbeitet werden, stelle ein angewendetes Template-Beispiel und die Verknüpfung zur Finanzplanung vor und verlinke sowohl zu theoretischem Fachwissen als auch einem dazu passenden Unternehmensbeispiel.

Nachhaltigkeitsintegrierte Finanzplanung ist Teamarbeit

Nachhaltigkeitsintegrierte Finanzplanung ist Teamarbeit

Die der Finanzplanung zugrunde liegenden Annahmen können in einem funktionsübergeifenden Nachhaltigkeitsteam erarbeitet werden. In diesem einführenden Blogbeitrag beschreibe ich die Organisation von integrierten Workshops und ihre Vorteile, stelle Dir ein angewendetes Template vor und verlinke zu dazugehörigem Theoriewissen.

  • 1
  • 2