Die Nachhaltigkeits- und finanzielle Leistung eines Unternehmens haben eine Wechselwirkung sowie Rückkopplungseffekte. Diese empirisch nachgewiesene Kausalität wird sich erheblich auf den Bereich Unternehmensfinanzierung auswirken. Die Zusammenarbeit zwischen Kreditinstituten und Unternehmen wird sich daher nachhaltig, aber nur gemeinsam verändern.
Für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen hat die Kreditwirtschaft im deutschsprachigen Wirtschaftsraum DACH als ein Teil des Finanzsektors eine überragende Bedeutung (mehr dazu hier). Die Anforderungen der Aufsicht und Regulatorik an die Kreditinstitute, bei der Bereitstellung von Eigen- oder Fremdkapital zunehmend Nachhaltigkeitsaspekte zu berücksichtigen, steigen permanent (Hinweis: Falls Du Dich hierzu weiter vertiefen möchtest, findest Du hier über unser Serviceangebot „Publikationen“ im Bereich „Finanzwirtschaft“ weitere Artikel zum Lesen oder Herunterladen).
Nachhaltigkeits- und Finanzielle Leistung haben eine Wechselwirkung
Zwischen der Nachhaltigkeitsleistung und der finanziellen Leistung eines Unternehmens gibt es eine Kausalität und Rückkoppelungseffekte, die nicht mehr nur theoretisch sind, sondern empirisch belegt und in der Finanzierungspraxis zunehmend berücksichtigt werden (Vertiefung hierzu bei „Einführung zu CSF lesen“ auf der Webseite „Der CSF-Hebel“ auf dieser Homepage). Damit wirken auf der Mikroebene eines einzelnen Unternehmens die gleichen Mechanismen wie auf der Makro- und Globalebene. Diese Zusammenhänge werden bei Kreditinstituten zunehmend – zum Beispiel über die Einbindung von Nachhaltigkeitsrating in ein Gesamtrating – für das Unternehmen operationalisiert.
Des Weiteren werden mit in Kraft treten der Taxonomie-Verordnung ab 01.01.2022 (Hinweis: Falls Du Dich hierzu weiter vertiefen möchtest, findest Du hier über unser Serviceangebot „Publikationen“ Artikel zum Lesen oder Herunterladen) Kreditinstitute verpflichtet, ihre Kreditvergabe in Projekte und Wirtschaftstätigkeiten mit erheblichen Klima- und Umweltauswirkungen – entsprechend eines neuen gemeinsamen Klassifizierungssystems mit einheitlichen Begrifflichkeiten – transparent zu machen. Diese Taxonomie zielt auf Tätigkeiten und nicht auf bestimmte Finanzinstrumente ab. Ab 2022 wird es dann noch mehr darauf ankommen, was und wie Unternehmen nachhaltig produzieren oder Leistungen erbringen. Und das kann sich bei anpassungsfähigen Unternehmen im Laufe der Jahre ja durchaus ändern. Um den größten Strukturwandel seit der industriellen Revolution proaktiv zu gestalten, können Kreditinstitute ihre Strategie und ihr Portfolio an der einheitlichen Taxonomie ausrichten – und dadurch mehr Nachhaltigkeit in ihrer Kreditvergabe verwirklichen.
Zusammenarbeit mit Kreditinstituten wird nachhaltig verändert
Im Zuge der sich verändernden Finanz- und Realwirtschaft werden sich zwar mit CSF die Aufgaben, aber nicht die Primäransprechpartner*innen bei den Unternehmen im Finanzbereich und den Kreditinstituten verändern.
Im Bereich der nachhaltigkeitsintegrierten (kurz NH) Unternehmensfinanzierung wird sich durch die Operationalisierung der NH-Unternehmensstrategie und NH-Kreditrisikostrategie bei Kreditinstituten sowohl über den Wirkungshebel (siehe hierzu „Der CSF-Hebel“ auf dieser Homepage) auf der Ebene „Betriebsführung“ (z. B. weitere Zunahme der Digitalisierung) als auch über den Wirkungshebel „Kerngeschäft“, bei dem es um ihre Produkte/ Dienstleistungen, deren Vertrieb, Produktion, Risikomanagement und Entwicklung mit definierten Kund*innengruppen geht, in Zukunft einiges verändern.
In den kommenden Jahren wird während der Transition zu einer nachhaltigkeitsintegrierten Gesellschaft (siehe hierzu „Unsere Mission“) für die Finanzwirtschaft bei ihrer Transformation das Thema Impact Investing (weiterführender Link zu Wikipedia) zunehmend mehr an Bedeutung gewinnen. Dies wird erheblich weitere Auswirkungen in der Schnittstelle von Real- und Finanzwirtschaft mit sich bringen – auch mit Bezug zu nicht kapitalmarktorientierten Unternehmen.
An der Schnittstelle zu seinen Partner*innen aus der Kreditwirtschaft kann sich der Finanzbereich von Unternehmen darauf einstellen, dass zum Beispiel in Zukunft zunehmend
– der Bankvertrieb eine NH-Finanzkommunikation (z. B. Nachhaltigkeitsberichterstattung) benötigt, im Austausch über Branchen- und Umfeldentwicklungen NH-Themen eine Rolle spielen werden oder NH-Finanzprodukte und -Dienstleistungen angeboten werden (beispielsweise bei Green Finance, Sustainable Finance, CSF-Beratung);
– das Bank-Risikomanagement in der Risikobeurteilung das NH-Geschäftsmodell und die NH-Unternehmensstrategie des Unternehmens im spezifischen Vergleich zum zugehörigen Sektor betrachtet (siehe hierzu „Der CSF-Hebel“ auf dieser Homepage); und
– kreditvertragliche Regelungen in die Finanzierung aufgenommen werden, die die Steuerung der NH-Entwicklung beim Kreditnehmer unterstützen.
Für die erfolgreiche Bewältigung der neuen CSF-Aufgaben – sowohl im Finanzbereich der Unternehmen als auch an der Schnittstelle zu seinen Stakeholdern „Investoren/Versicherungen“ (z. B. Kreditinstitute) – muss sich das CSF-Ökosystem gemeinsam entwickeln, um voneinander zu lernen und die anderen zu verstehen.
Im Zuge der sich verändernden Finanz- und Realwirtschaft werden sich zwar mit CSF die Aufgaben, aber nicht die Primäransprechpartner bei den Unternehmen im Finanzbereich und den Kreditinstituten verändern.
Im Bereich der nachhaltigkeitsintegrierten (abgekürzt „NH“) Unternehmensfinanzierung wird sich durch die Operationalisierung der NH-Unternehmensstrategie und NH-Kreditrisikostrategie bei Kreditinstituten sowohl über den Wirkungshebel auf der Ebene „Betriebsführung“ (z.B. weitere Zunahme der Digitalisierung) als auch über den Wirkungshebel „Kerngeschäft“, bei dem es um ihre Produkte/Dienstleistungen, deren Vertrieb, Produktion, Risikomanagement und Entwicklung mit definierten Kundengruppen geht, einiges in Zukunft verändern.
Diesen Beitrag drucken.
Eine Nachricht hinterlassen
Sie müssen eingeloggt Einen Kommentar zu schreiben.