Die digitale Operationalisierung einer „nachhaltigkeitsorientierten Unternehmenssteuerung“ wird zu größten unternehmerischen Herausforderung im 21. Jahrhundert. Warum? Die Steuerung von Trade-offs und die Performance-Messung sind die zwei zentralen Bausteine der Überlebenssicherung für Unternehmen. Um diese Herausforderungen überhaupt umsetzen und bewältigen zu können, bedarf es einer ganzheitlichen digitalen Abbildung von Target Operating Model, Prozesse und Tätigkeiten.
Lösung – Digitale Steuerung und Transformation des Kerngeschäfts in Richtung Nachhaltigkeit
Um das Kerngeschäft in Richtung Nachhaltigkeit zu transformieren sind erhebliche Anstrengungen durch das Management nötig. Als Fundament ist dabei die ganzheitliche und digitale Verankerung einer „nachhaltigkeitsorientierten Unternehmenssteuerung“ im Unternehmen zu verstehen. Daraus entstehen Maßnahmen zur Umsetzung der digitalen Integration einer nachhaltigkeitsorientierten Geschäfts- und Risikostrategie in die Anforderungen, Prozesse und Tätigkeiten der Geschäftsorganisation. Somit kann die Unternehmensteuerung eine horizontale und vertikale End-to-end Betrachtung gewährleisten. Das digitale Target Operating Model funktioniert erstens als Master-Cockpit für Anforderungen und Ziele von Chancen und Risiken und zweitens als übergeordnete Steuerungseinheit für die Fachbereiche und Querschnittsbereiche. Durch diese digitale Lenkungsfunktion können Unternehmen positive Veränderungen durch strategische Investitionen initiieren und darüber hinaus sichtbar und messbar machen. Somit erreichen wir das beabsichtigte Ziel einer systemischen Sichtweise inklusive der Aufnahme von wichtigen Stakeholder-Gesichtspunkten mit einem genauen Blick auf die Transformation des Kerngeschäfts in Richtung Nachhaltigkeit.
Abbildungsquelle: Oliver Staudt (2021), Präsentation Decomplex Folie 50
Die Lösungsebene gemäß Abbildung fokussiert drei digitale Säulen und eine Steuerungseinheit. Im Detail wird das Folgende benötigt:
– Säule 01: Digitales Target Operating Model
– Säule 02: Digitale Prozesse
– Säule 03: Digitale Tätigkeiten
– Steuerungsmodul 04: Smart Metrics*
*Produktname für das ganzheitliche und durchgängige operative Kennzahlen-System
Für die Betrachtung der drei digitalen Säulen ist es unabdingbar eine Klassifizierung in nachhaltig und nicht nachhaltig vorzunehmen. Nur durch diese Einstufung können wir eine prozessuale Zuordnung von Kosten vornehmen, vor allem im Kontext Nachhaltigkeit.
Limitierung – Grenzen dieser Betrachtung
Der begrenzende Faktor ist die Geschäftsleitungsfunktion. Die Geschäftsleitung ist verantwortlich für die Geschäfts- und Risikostrategie sowie die Organisation im Unternehmen. Für Banken ist dies beispielsweise im §25a KWG geregelt. Der Lösungsansatz bedarf Umsetzungswille sowie einer internen Anforderung, mit der folgenden Ausprägung: Inhaltliche „High-Level“-Beschreibung einer fachlichen Anforderung zur digitalen Operationalisierung einer nachhaltigkeitsintegrierten Unternehmensstrategie (weiterführende Informationen findest Du bei „Einführung zu CSF lesen“ auf unserer Seite „Der CSF-Hebel“) und Risikostrategie mittels Software-Lösung. Weitergehende Anforderungen und Ziele sind natürlich mitsamt aller notwendigen Ausprägungen zu bestimmen und veranlassen. Das Positive aus der Erkenntnis „begrenzender Faktor“ ist der klare Sachverhalt, dass die Geschäftsleitung die Verantwortung nicht weg-delegieren kann. Bei kluger Argumentation wird das erkennbare Verantwortungs-Prinzip zum elementaren Vorteil. Schnelle konsequente Entscheidungen auf der Ebene Geschäftsleitung und Stakeholder sind auf dieser Grundlage, selbst gegen massiven Widerstand, möglich. Die Anerkennung ist sicher, das Überleben des Unternehmens vielleicht auch.
Handlungsoptionen – Steuerung und Messung Ambitionsniveau
Die Vorteile einer digitalen nachhaltigkeitsorientierten Unternehmenssteuerung liegen auf der Hand. Durch die digitale Erfassung, Sichtbarkeit und Messbarkeit von Anforderungen, Tätigkeiten und Prozessen eröffnen sich neue Blickfelder und Handlungsoptionen. Ein wichtiger Bestandteil ist der Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP). Der KVP basieret auf Zahlen, Daten und Fakten innerhalb der Metriken und gibt dem Management sowie den Mitarbeitern im Tagesgeschäft genügend Spielraum das Ambitionsniveau einer nachhaltigkeitsorientieren Unternehmenssteuerung präzise und zielgerichtet steuern und messen zu können. Ich sehe gerade unter dem Aspekt „Verantwortung“ (hohes Ambitionsniveau) eine hervorragende Anwendungsmöglichkeit (weiterführende Informationen findest Du bei „2. c) Nachhaltigkeitsintegrierte Unternehmensführung“ bei „Einführung zu CSF lesen“ auf unserer Seite „Der CSF-Hebel“).
Diesen Beitrag drucken.
Eine Nachricht hinterlassen
Sie müssen eingeloggt Einen Kommentar zu schreiben.